14.6.
15:00
BRITA STEINWENDTNER
über Mayröcker, Krieg
und Frieden, Sprache und
Tausend und ein Morgen JOSÉ F. A. OLIVER
Gedicht zu Mayröcker
und andere Lyrik THERESIA TÖGLHOFER
UND AMIR GUDARZI
Gespräch mit den beiden
Debütanten Theresia
Töglhofer und Amir Gudarzi
ALOIS HOTSCHNIG
Kurzgeschichte zu Demenz
DIETMAR WIESNER
Musikalische Zwischentöne
ILIJA TROJANOW
Kurator des diesjährigen
LiteraturPicknickFestes
und Autor von Tausend
und ein Morgen
Lesungen & Gespräche // Literatur am Hof
Moderation: Ilija Trojanow
Bei Schönwetter: im Garten
Bei Schlechtwetter: im Viehstall
Biohof Huber zu
Gunersdorf
Wallernstraße 17
4522 Sierning
Ilija Trojanow
© Thomas Dorn
Brita Steinwendtner
© David Sailer
José F. A. Oliver
© privat
Theresia Töglhofer
© Heike Steinweg
Amir Gudarzi
© Juergen Pletterbauer
Alois Hotschnig
© Rupert Larl
Dietmar Wiesner
© Andreas Etter
Literatur lebt von Vielfalt und Dialog
Vielfalt: der Formen und Sprechweisen, der Haltungen und Perspektiven.
Dialog: Schon das Schreiben ist eine Wandlung vom Monolog zum Dialog, der beim Lesen und Zuhören zunehmend erweitert wird.
Daher eine Auswahl, die diesen essentiellen Qualitäten gerecht wird, mit einem Blumenstrauss an unterschiedlichen Stimmen, die aber nicht nebeneinander und nacheinander lesen, sondern sich miteinander verzahnen, sei es durch die Essays der Grande Dame der österreichischen Literaturvermittlung, Brita Steinwendtner, oder durch die Flötentöne des legendären Dietmar Wiesner, sei es durch die Querbezüge in den jeweiligen Werken, sei es durch die unterschiedlichen Formate (Lesung, Rezitation, Gespräch).
Literatur soll – an einem wunderbaren Sommernachmittag in Sierning – als ein Fenster zu den vielen Möglichkeiten menschlicher Existenz hörbar und spürbar werden!
THEMA: DIE VIELFALT DES WORTES
Idee: An einem langen Nachmittag im Hochsommer werden 6 Literaten verschiedene Formen und Genres durchspielen – von Essay über Lyrik, von Dialog zu Kurzgeschichte bis Roman. Das Bindeglied zwischen diesen Textarten wird die Musik sein, genauer gesagt die Flöte von Dietmar Wiesner.
IM DETAIL:
Die literarischen Essays von Brita Steinwendtner sind zugleich Klammer und Scharnier, um von Text zu Text fließen zu können. Die sehr vielfältige Flötenmusik von dem legendären Gründungsmitglied des Ensemble Modern, Dietmar Wiesner, wird das gesprochene Wort einerseits schweben lassen, andererseits verwurzeln. Die Musikstile werden von den Teilnehmer bestimmt.
Ilia Trojanow, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien.
Seine bekannten Romane wie z.B. ›Der Weltensammler‹ und ›Macht und Widerstand‹ sowie seine Reisereportagen wie ›An den inneren Ufern Indiens‹ sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei S. Fischer der literarisch-politische Essay ›Nach der Flucht‹ und die Romane ›Doppelte Spur‹ und ›Tausend und ein Morgen‹.
Quelle: fischerverlage.de
Das Programm konzipiert für das LITERATURPICKNICK-FEST2025 hat Ilija Trojanow.